Klarheit durch Vergleich

Wir helfen Unternehmen dabei, bessere Finanzentscheidungen zu treffen

Seit 2019 unterstützen wir mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsentscheidungen auf eine solide analytische Grundlage zu stellen. Unser Ansatz ist einfach: Wir machen komplexe Finanzdaten verständlich und vergleichbar.

Entstanden aus praktischer Notwendigkeit

Die Idee für dynovaarivi entstand 2018, als ich als Berater für einen Maschinenbaubetrieb arbeitete. Der Geschäftsführer wollte wissen, ob seine Kennzahlen im Branchenvergleich gut oder schlecht waren. Klingt einfach, war es aber nicht.

Monatelang suchten wir nach verlässlichen Vergleichsdaten. Was wir fanden, war entweder veraltet, zu allgemein oder viel zu teuer. Gleichzeitig merkte ich: Das gleiche Problem hatten fast alle meine Kunden.

"Es kann doch nicht sein, dass jedes Unternehmen diese Arbeit separat machen muss. Da müsste es doch eine bessere Lösung geben."

Also haben wir 2019 angefangen, diese Lösung selbst zu bauen. Heute arbeiten wir mit über 200 Unternehmen zusammen und haben eine Datenbank aufgebaut, die echte Branchenvergleiche möglich macht.

Analytische Datenauswertung am Computer

Unser analytischer Ansatz

Wir verbinden bewährte Analysemethoden mit aktuellen Marktdaten zu einem praktischen Werkzeug für Ihre Geschäftsentscheidungen.

Branchenvergleiche

Wir ordnen Ihre Kennzahlen in den Branchenkontext ein. Dabei berücksichtigen wir Unternehmensgröße, Region und Geschäftsmodell, damit die Vergleiche aussagekräftig sind.

Detailanalysen

Wenn Kennzahlen vom Durchschnitt abweichen, schauen wir genauer hin. Oft stecken dahinter interessante Geschäftschancen oder Optimierungspotenziale.

Trendentwicklung

Einzelne Kennzahlen sind nur ein Momentbild. Wir verfolgen Entwicklungen über mehrere Jahre und zeigen auf, wohin sich Ihre Branche bewegt.

Praktische Empfehlungen

Analysen sind nur dann wertvoll, wenn sie zu konkreten Maßnahmen führen. Wir leiten aus unseren Erkenntnissen klare Handlungsempfehlungen ab.

Wer hinter dynovaarivi steht

Unser Team bringt jahrelange Erfahrung aus Unternehmensberatung, Controlling und Marktforschung mit.

Henrik Normann, Geschäftsführer von dynovaarivi

Henrik Normann

Geschäftsführer & leitender Analyst

Nach meinem BWL-Studium habe ich acht Jahre lang mittelständische Unternehmen bei strategischen Entscheidungen beraten. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen, wie schwer es ist, verlässliche Vergleichsdaten zu bekommen. dynovaarivi ist meine Antwort auf dieses Problem.

Bevor ich dynovaarivi gegründet habe, war ich Seniorberater bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt. Dort habe ich hauptsächlich mit Familienunternehmen zwischen 50 und 500 Mitarbeitern gearbeitet.

"Gute Geschäftsentscheidungen brauchen verlässliche Daten. Unser Job ist es, diese Daten zu beschaffen, aufzubereiten und verständlich zu machen."

Wie wir arbeiten

Unsere Analyse basiert auf einem strukturierten Vorgehen, das wir über die Jahre entwickelt und verfeinert haben.

Datensammlung

Wir sammeln Ihre Geschäftsdaten und bereiten sie für den Vergleich auf. Dabei achten wir darauf, dass alle Kennzahlen nach einheitlichen Standards berechnet werden.

Benchmark-Erstellung

Aus unserer Datenbank ermitteln wir passende Vergleichsunternehmen. Dabei berücksichtigen wir Branche, Größe und regionale Besonderheiten.

Vergleichsanalyse

Wir stellen Ihre Kennzahlen den Benchmarks gegenüber und identifizieren Bereiche mit besonderen Stärken oder Verbesserungspotenzial.

Handlungsempfehlungen

Basierend auf den Analyseergebnissen entwickeln wir konkrete Empfehlungen für Ihr Unternehmen und unterstützen bei der Umsetzung.

Praxisnah und verständlich

Unsere Berichte sind so aufgebaut, dass Sie die wichtigsten Erkenntnisse sofort erfassen können. Komplizierte Fachbegriffe vermeiden wir, wo es geht.

Jede Analyse enthält eine Zusammenfassung mit den drei wichtigsten Punkten. So können Sie die Ergebnisse direkt in Ihrem Führungsteam besprechen.

  • Übersichtliche Darstellung aller Kennzahlen
  • Klare Einordnung in den Branchenkontext
  • Konkrete Verbesserungsvorschläge
  • Regelmäßige Updates alle sechs Monate
Detaillierte Finanzanalyse und Branchenvergleich